Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Dank eines kräftigen Kursanstiegs der Alphabet‑Aktie rückt Sergey Brin vorübergehend auf Platz 3 der weltweiten Superreichen und verdrängt Oracle‑Gründer Larry Ellison vom Podest.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, verzeichnete in den letzten Handelstagen starke Kursgewinne. Analysten führen dies auf Optimismus hinsichtlich Alphabets KI-Strategie, Cloud-Expansion und potenzieller Kooperationen zurück. Der Aktienkurs stieg am 25. November 2025 nachbörslich um 2,2 % auf rund 325,75 US-$ und hatte zuvor bereits einen Anstieg von über 6 % am Montag verzeichnet. Seit einem Tief im August bei unter 188 US-$ entspricht dies einem Kursplus von mehr als 75 %.
Infolge dieser Kursbewegung erhöhte sich laut Forbes das geschätzte Vermögen von Sergey Brin auf rund 245,3 Mrd. US-$, womit er kurzzeitig den Oracle‑Gründer Larry Ellison (239,7 Mrd. US-$) überholte und auf Rang 3 der reichsten Menschen weltweit aufstieg. Larry Page, Mitgründer von Google, liegt auf Platz 2 mit geschätzten 264,4 Mrd. US-$. Innerhalb der zwei Handelstage wurden Brin und Page jeweils um 16,9 Mrd. US-$ bzw. 18,3 Mrd. US-$ reicher.
Der temporäre Rangwechsel zeigt, wie stark die Bewertung von Tech-Milliardären von kurzfristigen Marktbewegungen und Investorenstimmung abhängt. Alphabet profitiert insbesondere von Erwartungen, dass seine KI-Produkte und Cloud-Dienste gegenüber Konkurrenten wie Nvidia oder Microsoft an Bedeutung gewinnen könnten.
Finanzanalysten weisen darauf hin, dass die Vermögenssteigerung für Brin und Page nicht nur theoretisch ist: Aktienrückkäufe, gestiegene Dividenden und potenzielle Liquiditätszuflüsse könnten die Portfolios realisieren. Zugleich bleibt die Position volatil, da technologische Entwicklungen und regulatorische Änderungen den Aktienkurs beeinflussen können.
Für die globale Tech-Branche signalisiert der Anstieg, dass KI-gestützte Geschäftsbereiche weiterhin das Wachstum von Big Tech antreiben und direkte Auswirkungen auf die Vermögensverteilung unter den reichsten Unternehmern haben.
Foto: Wikimedia Commons
Text: Ty Roush