Markenaufbau im Amazon-Zeitalter

Digitaler Markenaufbau © Adobe Stock

Diese Unternehmen skalieren mit Eigenmarken und Know-how – datengetrieben, agil, erfolgreich.

Digitale Plattformen wie Amazon sind längst mehr als Verkaufsstellen – sie bieten heute die Infrastruktur für skalierbaren Markenaufbau. Immer mehr Unternehmen nutzen diese Dynamik gezielt, um digitale Eigenmarken zu entwickeln, systematisch zu etablieren und effizient zu vertreiben.

Drei Akteure aus dem deutschsprachigen Raum zeigen, wie moderne Markenführung heute aussehen kann: die commercehelden GmbH, die toolmacher GmbH und die digiPULS GmbH. Ergänzt wird dieses Netzwerk durch Brands-Wanted (eine Marke der Trademark24-7 AG), die Beteiligungsmodelle und rechtliche Strukturen stellt, sowie durch die Angelus Group Ltd., die operative Amazon-Betreuung bietet.

Gezielt entwickelt: natural aid & Windelbär

Gezielte Mikronährstoffversorgung mit natural aid © commercehelden GmbH

Die commercehelden GmbH, operativ tätig unter dem Dach der Trademark24-7 AG, hat mit natural aid eine Supplementmarke aufgebaut, die wissenschaftlich fundierte Mikronährstoffversorgung in Form veganer Gummibärchen bietet. Die Produkte richten sich an gesundheitsbewusste Menschen mit pflanzenbasierter Ernährung – geschmacklich überzeugend, in Europa hergestellt.

Ebenfalls von commercehelden stammt Windelbär, eine Babymarke für hochwertige, mitwachsende Kleidung. Im Zentrum stehen Bio-Qualität, Funktion und reduzierte Ästhetik – abgestimmt auf die Bedürfnisse junger Familien.

Beide Marken nutzen Amazon als Hauptvertriebskanal, ergänzt durch gezielte Datenanalyse, Full-Service-Leistungen und Beteiligungsmodelle. Die commercehelden GmbH ist nicht nur Markenbetreiber, sondern unterstützt auch Partner dabei, eigene Marken professionell zu skalieren. Die Grundlage für dieses Full-Service-Modell stammt aus dem Coachingprogramm amaPULS der digiPULS GmbH. commercehelden hat die dort vermittelten Prozesse systematisch weiterentwickelt – zu skalierbaren Strukturen für Markenaufbau, Beteiligungen und datengetriebenes Wachstum.

Werkzeuge mit System: toolmacher

Ein anderes Beispiel liefert die toolmacher GmbH. Die Marke toolmacher, gegründet von David Rettenbacher, bietet modulare Werkzeugsysteme für Eigenheime, Gartenpflege und Photovoltaikreinigung. Herzstück ist eine Teleskop-Waschbürste mit austauschbaren Aufsätzen – entwickelt für maximale Funktionalität bei minimalem Aufwand.

Rettenbacher hat das Unternehmen auf Grundlage des Coachingprogramms von amaPULS aufgebaut. Dort lernte er, wie man Amazon nicht nur als Verkaufsplattform, sondern auch als strukturierte Markeninfrastruktur nutzt – von Produktentwicklung und -platzierung über Logistik bis hin zu Marketing und Internationalisierung.

toolmacher steht exemplarisch für vertikale Markenführung mit klarem Produktfokus und nachweisbarer Skalierbarkeit.

Gartenzoyg: Funktionalität statt Vielfalt

Funktionale und alltagstaugliche Lösungen mit natural aid und Wunderzoyg © digiPULS GmbH

Auch die digiPULS GmbH verfolgt einen systemischen Ansatz im Markenaufbau. Unter dem Dach von Wunderzoyg entsteht ein Netzwerk spezialisierter Marken, darunter Gartenzoyg – eine Produktlinie für alltagsnahe Gartengeräte und Pflegeartikel. Statt auf Masse setzt Gartenzoyg auf ausgewählte Problemlösungen mit hohem Alltagsbezug. Die Produkte werden datenbasiert entwickelt, für Amazon optimiert und visuell klar positioniert. Neben Gartenzoyg gehören auch Marken wie Wohnzoyg, Werkzoyg, Kreativzoyg, Spielzoyg, Babyzoyg, Tierzoyg und Autozoyg zur Wunderzoyg-Markenfamilie – jeweils spezialisiert auf konkrete Alltagsbereiche, von Haushaltsorganisation über kreative Freizeitgestaltung bis zur Tierpflege.


Der Fokus liegt auf Funktionalität, einfacher Handhabung und nachvollziehbarem Nutzen – ein Ansatz, der besonders im Umfeld wettbewerbsstarker Online-Marktplätze bestehen kann.

Wissen als Wachstumstreiber: amaPULS

Ein gemeinsamer Nenner hinter vielen dieser Marken ist amaPULS – das Coaching-Programm der digiPULS GmbH. Es richtet sich an Menschen, die ein eigenes Produktgeschäft aufbauen oder ein bestehendes Amazon-Business strategisch weiterentwickeln wollen.

Zwei Zielgruppen stehen im Fokus: Einsteiger, die mit einem ersten Produkt starten möchten, sowie erfahrene Händler, die ihre Marke skalieren, Prozesse professionalisieren oder neue Marktplätze erschliessen wollen.

Was amaPULS auszeichnet, ist der hohe Praxisbezug: Statt standardisierter Onlinekurse gibt es individuelle Begleitung – in 1:1-Sessions, mit persönlichen Ansprechpartner:innen und echtem Sparring entlang der eigenen Wachstumsziele.

Die Erfolgsquote gibt dem Ansatz recht: Marken wie toolmacher oder natural aid wurden auf dieser Basis aufgebaut – nicht durch Zufall, sondern durch Struktur, Daten und persönliche Betreuung.

Coaching und persönliche Begleitung mit amaPULS © digiPULS GmbH

Fazit

Ob Werkzeuge, Supplements oder Nischenprodukte – Marken wie toolmacher, natural aid oder Gartenzoyg zeigen, wie Plattformstrategien heute funktionieren: datengetrieben, markenbasiert, skalierbar.

Das Netzwerk um commercehelden, digiPULS, Brands-Wanted (eine Marke der Trademark24-7 AG) und Angelus Group nutzt Amazon nicht nur als Absatzkanal, sondern als systemische Infrastruktur für digitalen Markenaufbau – mit durchdachten Produkten, effizienter Logistik und strategischer Marktplatzexpertise.

Für Investoren und Unternehmer, die skalierbare Modelle mit operativer Tiefe und starker Markenlogik suchen, liefern diese Unternehmen ein Modell für die nächste Evolutionsstufe digitaler Markenführung.


digiPULS GmbH
Pembaurstrasse 14
6020 Innsbruck

Österreich

Tel.: +43 512 25 90 25-0
E-Mail: office@digipuls.com

digiPULS | Digitalberatung & eCommerce-Agentur für KMU’s

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.