KI-Beratung: Wie sieht der optimale Consulting-Ansatz aus?

Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz ist für Unternehmen längst kein Zukunftsthema mehr, sondern gewinnt derzeit erheblich an Relevanz. Dennoch zeigt die Praxis, dass viele Vorhaben scheitern oder hinter den Erwartungen zurückbleiben. Der Grund liegt selten in der Technologie selbst, sondern in unklaren Strategien, mangelnder Integration in bestehende Prozesse, Datenproblemen und fehlenden Kompetenzen. An dieser Stelle setzt eine KI-Beratung an. Doch wodurch zeichnen sich gute Consulting-Ansätze aus?

Welche Herausforderungen sind mit der KI-Einführung verbunden?

Dass das Potenzial von KI-Technologien vielerorts noch nicht voll ausgeschöpft wird, hat mehrere Gründe. Oft fehlt es an einer übergreifenden Roadmap, sodass einzelne Projekte isoliert stattfinden und keine nachhaltige Wirkung entfalten. Selbst wenn erste Lösungen entwickelt werden, scheitert die Skalierung häufig an fehlenden Verantwortlichkeiten, Budgets oder der mangelnden Akzeptanz bei Mitarbeitern. Ohne eine klare Einbindung aller Stakeholder und eine gezielte Kompetenzentwicklung bleiben vielversprechende Ansätze im Pilotstatus stecken.

Entscheider stehen zudem oft vor der Frage, in welchen Bereichen KI überhaupt sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie sich Technologie mit konkretem Geschäftsnutzen verbinden lässt. Ein weiteres Hindernis ist die Datenbasis. KI lebt von qualitativ hochwertigen und strukturierten Daten, doch in vielen Unternehmen liegen diese verstreut in verschiedenen Silos oder sind schlicht nicht vorhanden.

Warum klassische IT-Beratung für KI nicht ausreicht

Herkömmliche Digitalisierungsberatung stösst bei KI-Projekten schnell an Grenzen. Während es bei ERP-Einführungen beispielsweise vordergründig um Prozessoptimierung geht, erfordert Künstliche Intelligenz eine wesentlich tiefgreifendere Transformation. Denn die Technologie verändert nicht nur Arbeitsabläufe, sondern eröffnet völlig neue Möglichkeiten im Hinblick auf Geschäftsmodelle und Entscheidungsgrundlagen.

Eine reine Technologieberatung greift hier zu kurz. Vielmehr ist ein Ansatz notwendig, der betriebswirtschaftliche, organisatorische und kulturelle Aspekte gleichermassen berücksichtigt. Genau hier setzt die Roover GmbH aus Köln an. Das Consulting-Unternehmen hat sich auf ganzheitliche KI-Beratung spezialisiert. Es verbindet dabei technologische Expertise mit strategischer Unternehmensführung.

Zum Thema

Mehr zur KI-Strategie

KI-Schulung für Unternehmen

KI-Beratung: vom Strategieentwurf zur gelebten Praxis

Im Rahmen der KI-Beratung begleitet Roover seine Kunden in allen relevanten Bereichen und Phasen:

1. Entwicklung einer KI-Strategie mit klarem Zielbild

Am Anfang steht eine fundierte Analyse: Wo kann KI den grössten Mehrwert schaffen? Roover entwickelt individuelle Roadmaps, die sich an den Geschäftszielen orientieren. Dabei werden nicht nur technische Möglichkeiten bewertet, sondern auch wirtschaftliche Hebel identifiziert – sei es durch Effizienzsteigerung, neue Dienstleistungen oder verbesserte Entscheidungsprozesse.

2. Von der Pilotphase zur skalierbaren Lösung

Viele Unternehmen scheitern daran, Pilotprojekte in den Regelbetrieb zu überführen. Roover begleitet daher die gesamte Implementierung – von der Auswahl passender Technologien bis zur erfolgreichen Integration in bestehende Systeme und Prozesse. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation von Use Cases mit direktem Business-Impact, um sicherzustellen, dass KI nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für messbare Verbesserungen eingesetzt wird.

3. Aufbau nachhaltiger KI-Kompetenzen und Strukturen

Technologie allein reicht nicht aus. Unternehmen müssen ihre Teams befähigen, KI-Lösungen aktiv zu nutzen. Roover setzt hier auf passgenaue Schulungen, die Mitarbeiter in die Lage versetzen, künstliche Intelligenz eigenständig anzuwenden. Gleichzeitig werden Governance-Strukturen etabliert, die einen verantwortungsvollen und regelkonformen Einsatz sicherstellen.

Ein wesentlicher Teil dabei ist auch der Aufbau eines Target-Operating-Models. KI verändert die Organisation grundsätzlich, sodass immer mitbedacht werden muss, wo KI in der Organisation verankert wird: In der IT? In der Strategie? Oder in den jeweiligen Fachbereichen?

4. Umsetzung mit operativer Tiefe

Strategien scheitern oft an der praktischen Umsetzung. Roover übernimmt daher nicht nur die KI-Beratung, sondern fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Fachabteilungen, IT und externen Dienstleistern. Das schliesst Projektmanagement, Qualitätssicherung und kontinuierliche Kommunikation mit allen Beteiligten ein. Dieser End-to-End-Ansatz verkürzt die Implementierungszeit und minimiert Risiken.

Über Roover: Erfahrung trifft Umsetzungsstärke

Das 2021 gegründete Unternehmen vereint langjährige Expertise in Unternehmensberatung und digitaler Transformation. Die Gründer verfolgen einen klaren Ansatz: KI muss als integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie verstanden werden, nicht als isoliertes IT-Projekt.

Das "Roover AI Framework" bildet die methodische Grundlage für Projekte in verschiedenen Branchen, vom Maschinenbau über den Einzelhandel bis zu Finanzdienstleistungen. Dabei verbindet das Team technologische Tiefe mit betriebswirtschaftlicher Klarheit. Referenzprojekte wie die Konzeptionierung KI-gestützter Digital-Twin-Lösungen in der Industrie oder die Einführung von CompanyGPT-Lösungen zeigen, dass der Erfolg nicht an der Komplexität der Algorithmen, sondern am Beitrag zum Geschäftsergebnis gemessen wird.

Unternehmen, die KI nachhaltig nutzen wollen, benötigen keinen reinen Technologielieferanten, sondern vielmehr einen Partner für den Wandel ihrer Organisation. Roover steht für diesen Ansatz – mit klaren Handlungsempfehlungen, pragmatischer Umsetzung und dem Ziel, Kunden langfristig unabhängig zu machen. Die eigentliche Transformation beginnt erst nach der Implementierung. Wer sie zielgerichtet gestaltet, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil, der mit reinem Technologieeinsatz nicht zu erreichen ist. Professionelle KI-Beratung macht hier den Unterschied zwischen einem Experiment und einer strategischen Erfolgsgeschichte. Wer aktuell Unterstützung bei der KI-Einführung benötigt, kann sich jederzeit an Roover wenden. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website des Anbieters verfügbar.

Impressum

Roover GmbH

Herr Oliver Breucker

Gladbacher Strasse 18

50672 Köln

Deutschland

@: info@roover.eu

https://roover.eu/impressum/

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.