Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Die Generation Z (kurz Gen Z) ist für viele Unternehmen eine wichtige Kundengruppe – und wird in den nächsten Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Damit Gründer, Manager und Unternehmer die „Zoomer“ besser verstehen, gehen Forbes und das Schweizer Neoviso, ein Beratungsunternehmen mit eigener Marktforschung, in die zweite Runde einer mehrjährigen Partnerschaft. Dieses Jahr am Programm: das Kaufverhalten der Gen Z.
Einkaufen in Online-Shops, auf Secondhand-Plattformen, sozialen Netzwerken und auf Empfehlung von Influencern; Massenkonsum und der Konsum nachhaltiger Produkte. Menschen aus der Generation Z (kurz Gen Z) wird beim Thema Shopping einiges nachgesagt. Forbes und das Schweizer Beratungsunternehmen Neoviso wollen klären, was davon stimmt. Wir sind letztes Jahr eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen und haben uns das Arbeitsverhalten der Gen Z angeschaut. Dieses Jahr ist ihr Konsumverhalten dran.
Neoviso hat eine quantitative Umfrage durchgeführt, die dieser Frage nachgehen soll. Über 2.600 Zoomer haben mitgemacht. In Deutschland und Österreich wurden je rund 1.000 Menschen befragt, in der Schweiz waren es fast 700. Neoviso hat darauf geachtet, dass die Stichprobe räpresentativ für die Bevölkerung ist.
Wir definieren die Gen Z als jene Menschen, die in den Jahren 1995 bis 2010 geboren wurden (in anderen Publikationen und Datensets variieren die Altersgrenzen ein wenig; Anm.). Die Altersgruppe ist schon heute für Unternehmen wichtig – als Kunde, als Arbeitskraft, weil sie online laut ist. In Deutschland macht die Gen Z fast 15 % der Bevölkerung aus. Und die „Zoomer“ werden bald sagen, wo es in der Wirtschaft lang geht. Immer mehr von ihnen werden in den nächsten Jahren einen Job suchen. Und laut einem Bericht vom Marktforschungsunternehmen Nielsen soll das globale Ausgabenpotential der Gen Z bis 2030 auf 12 Bio. US-$ steigen. Was können Unternehmen also tun, um das Geld dieser Generation zu verdienen? Was sollten sie über ihr Kaufverhalten wissen?
„Am meisten hat mich überrascht, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis mit Abstand der wichtigste Faktor in der Entscheidung für oder gegen ein Produkt ist“, sagt Yannick Blättler, der Gründer und CEO von Neoviso, über die Ergebnisse der Umfrage. In Deutschland sagen über 90 % der Befragten, dass das Preis-Leistung-Verhältnis unter den Top drei Gründen liegt, ein Unternehmen oder eine Marke zu unterstützen (siehe Infografik). Die Meinung und die Empfehlungen von Freunden und Familie kommen mit 39 % auf Platz zwei. Für ethische Bemühungen werden Unternehmen in dem Land hingegen von nur 8 % der deutschen Befragten belohnt, für Diversity und Inklusion in der Werbung und Produktgestaltung von mageren 2 %.
Nachhaltigkeit ist für Unternehmen ein „Hygienefaktor geworden“, sagt Blättler. Wer gar nicht auf Nachhaltigkeit achtet, wird es schwierig haben. Aber ein starker Fokus darauf scheint heute auch keine Vorteile mehr zu bringen. Ein nachhaltiges Image war in der DACH-Region für etwas weniger als ein Fünftel der Befragten einer der Top drei Gründe, ein Unternehmen zu unterstützen. Gleichzeitig sagen nur 5 %, dass es ihnen „gar nicht wichtig“ ist, ob die gekauften Produkte umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt wurden. Für rund zwei Drittel der Zoomer ist die Nachhaltigkeit der Produktion für ihre Kaufentscheidung zumindest mittelmässig wichtig.
Ist die Gen Z – die Generation der Fridays-for-Future-Bewegung und der Klimakleber – also weniger „woke“ als sie tut? „Dinge wie der Klimawandel sind in dieser Generation mehr Menschen wichtig als in vorangegangenen. Und die Behauptung, dass allen in der Gen Z eine nachhaltige Produktion ‚superwichtig‘ wäre – so einfach ist es dann doch nicht“, fasst Blättler zusammen.
„Unternehmen müssen ihre Customer Journey ein Stück weit neu definieren, um Kunden auch aus sozialen Netzwerken wie Tiktok abzuholen.“ Yannick Blättler Gründer und CEO von Neoviso
Ein Insight der Neoviso-Umfrage, das darauf hindeutet, dass die Gen Z sich sehr wohl Gedanken über den CO2-Abdruck ihres Konsums macht: Secondhand-Märkte sind beliebt. Fast 90 % der Gen Z kauft zumindest irgendeine Art von Produkten gebraucht. „Secondhand ist aus meiner Sicht eines der interessantesten Geschäftsfelder für Marken und Händler. Während früher ein wenig auf Secondhand-Produkte herabgeschaut wurde, ist es heute cool, Secondhand-Kleidung oder eine gebrauchte Uhr zu tragen“, so Blättler. Kleidung und Accessoires dominieren (39 % der Befragten kaufen sie häufig gebraucht), aber auch Fahrzeuge wie Autos oder Fahrräder (zusammen 30 %), Möbel und Einrichtungsgegenstände (30 %) oder Bücher und Zeitschriften (23 %) werden oft gebraucht gekauft. Hier gehen zwischen den Ländern Unterschiede auf. Möbel und Einrichtungsgegenstände werden in Deutschland (39 %) deutlich öfter gebraucht gekauft als in Österreich (19 %), die Schweiz (31 %) liegt in der Mitte.
Die Gen Z ist eine gut informierte Kundschaft. Fast jeder vergleicht Preise, bevor er sich für ein Produkt entscheidet: Weniger als jeder Zehnte Befragte sagt, er macht das nie. Rund ein Fünftel vergleicht nur beim Online-Shopping Preise, rund 60 % sowohl bei Online- als auch in-Store-Käufen. Wenig überraschend werden Preise beim Kauf von teuren Produkten öfter verglichen: Elektronik (71 % sagen, sie vergleichen Preise bevor sie ein Elektronikgerät kaufen), Haushaltsgeräte (48 %), Küchengeräte (48 %) und Möbel und Einrichtungsgegenstände (47 %) führen die Liste an.
Ähnlich werden Kundenrezensionen und Informationen in sozialen Medien bei der Kaufentscheidung berücksichtigt. Weniger als 6 % achten gar nicht auf Kundenbewertungen. In Österreich und der Schweiz sind der Gen Z auch die Meinungen von Influencern wichtig. In beiden Ländern kaufen über 70 % der Befragten zumindest einmal im Jahr ein Produkt auf Empfehlung von Influencern (in Deutschland machen das nur 37 %). Dazu kommt, dass sich die Konsumenten der beiden Länder über die Kurzvideoplattform Tiktok informieren, bevor sie zuschlagen. In Österreich machen das 85 % der Tiktok-User zumindest manchmal, in der Schweiz 77 %. Blättler dazu: „Unternehmen müssen ihre Customer Journey ein Stück weit neu definieren, um Kunden auch aus sozialen Netzwerken wie Tiktok abzuholen. Das wird von der Gen Z nicht nur zur Inspiration genutzt, sondern auch als Recherche-Tool.“ Deutschland ist die Ausnahme. Dort verwendet nur rund die Hälfte der Befragten Tiktok. Unter jenen, die es benutzen, verwenden es 61 % nie zur Recherche.
Für Unternehmen, die Zoomers als Kunden gewinnen wollen, ist auch ein guter Online-Shop wichtig. 65 % der Befragten bestellen mindestens einmal im Monat Konsumgüter online, weniger als 3 % machen das nie. Aber nicht jedes Produkt geht online so gut weg wie aus dem Regal. Kleidung und Accessoires (59 % sagen, sie kaufen das vor allem über das Internet) und Elektronik (45 %) werden häufig online bestellt, Schmuck und Uhren (11 %) und Fahrzeuge (5 %) eher selten. Eine umweltfreundliche Verpackung ist bei Online-Bestellungen nur 28 % der Befragten wichtig; lieber soll es rasch gehen: 42 % legen Wert auf eine schnelle Lieferung.
Wie steht es um Erlebnisse und Luxusgüter? Zoomer gehen gerne in Bars und Restaurants. Blättler merkt an, dass es hier wahrscheinlich Altersunterschiede gibt, die sich aus den fertigen Statistiken nicht ablesen lassen. Zoomer in ihren 20ern werden mehr Geld für eine Nacht auswärts ausgeben als jene, die 15 Jahre alt sind und noch bei ihren Eltern leben. Und der Neoviso-Chef fügt hinzu: „Seit der Corona-Pandemie bleiben mehr Menschen an einem Freitag- oder Samstagabend zu Hause und laden Freunde ein, anstatt auszugehen.“ Dennoch: Fast die Hälfte gibt 51 bis 200 € bzw CHF für Bar- und Restaurantbesuche aus.
Luxusprodukte kommen bei der Gen Z im Schnitt weniger gut an. Fast 40 % sagen, dass sie keine besitzen und auch keine möchten; 23 % besitzen keine, möchten aber welche; und 36 % besitzen das teure Zeug. „Bei dem Thema ist die Gen Z gespalten. In Deutschland besitzt mehr als die Hälfte keine Luxusprodukte und möchte auch keine (und nur 8 % sagen, sie besitzen keine, aber möchten welche; Anm.). Aber es gibt auch einige, denen so etwas wichtig ist und die geben gerne Geld dafür aus“, so Blättler. Übrigens: Das Vorurteil, dass die Schweiz das Luxus-Land schlechthin ist, scheint zumindest in der Gen Z nicht zu stimmen. 61 % der Schweizer Zoomer besitzen Luxusgüter oder wollen welche, 11 Prozentpunkte weniger als in Österreich.
Was ist das Fazit aus der Neoviso-Umfrage? „Unternehmen müssen sich fragen, ob sie bei der Gen Z relevant sind“, so Blättler. Geschäftsführer müssen sich bewusst sein, so der Neoviso-Gründer, wo Zoomer Produkte finden und sich über solche informieren. Und: „Unternehmen müssen sich die Frage stellen, ob sie relatable sind. Viele Marken versuchen, erwachsen zu wirken, was nicht dem Alltag von vielen in der Gen Z entspricht.“ Für viele Eltern sind ihre jungen Zoomer wohl eine Art Black Box. Unternehmer sollten die Generation jetzt aber besser kennen. Schliesslich zeigt sie, wohin es mit der Wirtschaft geht.
Zoomer, die bei Umfragen wie dieser mitmachen wollen, können eine E-Mail an data@neoviso.ch, um per E-Mail kontaktiert zu werden, sobald eine neue Umfrage verfügbar ist. Bei jeder Umfrage gibt es die Chance, etwas zu gewinnen.
Illustration & Infografik: Marieluise Renner