Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Menschen lieben den Nervenkitzel - jeder in seinem eigenen Umfang. Die Ungewissheit, nicht zu wissen, ob man gewinnt oder verliert, erzeugt eine Spannung. Besonders in diesem Zustand von Anspannung wirkt eine Belohnung umso intensiver. Während des Spiels wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, was zu einem Dopaminrausch führt. Das ist der gleiche Grund, warum Menschen Achterbahnfahrten lieben oder Extremsport betreiben.
Menschen lieben den Nervenkitzel - jeder in seinem eigenen Umfang. Die Ungewissheit, nicht zu wissen, ob man gewinnt oder verliert, erzeugt eine Spannung. Besonders in diesem Zustand von Anspannung wirkt eine Belohnung umso intensiver. Während des Spiels wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, was zu einem Dopaminrausch führt. Das ist der gleiche Grund, warum Menschen Achterbahnfahrten lieben oder Extremsport betreiben.
Das Glücksspiel spricht psychologisch grundlegende menschliche Bedürfnisse an. Es aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn, insbesondere durch die Ausschüttung von Dopamin. Diese chemische Reaktion erzeugt ein intensives Gefühl von Freude und Zufriedenheit, das Menschen immer wieder erleben wollen. Dabei spielt nebem der Ungewissheit auch die Neuigkeit eine Rolle, die das Gefühl intensivieren kann.
Von Person zu Person unterscheidet sich der Drang nach Spannung. Manche Menschen sind impulsiver und langweilen sich schneller. Sie neigen eher dazu, nach diesem Rausch zu suchen. Der Thrill kann dabei von verschiedenen Dingen ausgelöst werden – sei es durch Achterbahnfahrten oder Base-Jumping, die uns instinktiv an den Wunsch erinnern, unser Leben zu schützen.
Warum wir beim Risiko inkonsistent sind
Es kommt vor, dass man im Urlaub ein Bungee-Jumping oder Skydiving-Erlebnis bucht, gleichzeitig aber eine Reiseversicherung abschliesst. Dieses scheinbar widersprüchliche Verhalten erklärt sich durch den sogenannten Framing-Effekt. Wir handeln unterschiedlich, je nachdem, ob wir ein Risiko eingehen, um eine Belohnung zu erhalten, oder ob wir versuchen, einen Verlust zu vermeiden.
Die meisten Menschen neigen dazu, riskante Tätigkeiten zu vermeiden, zum Beispiel würden sie eher nicht Fallschirmspringen. Aber wenn es um ein Ereignis geht, dass das Belohnungszentrum in unserem Gehirn aktiviert, sind wir bereit, ein Risiko einzugehen. Unsere Risikobereitschaft hängt davon ab, wie wahrscheinlich ein bestimmtes Ergebnis ist. Bei einem unwahrscheinlichen, aber potenziell sehr negativen Ausgang wie dem Risiko, massive Schulden durch Krankenhauskosten im Ausland zu machen, verhalten wir uns risikoscheu und kaufen Reiseversicherungen.
Menschen, die Gefahren lieben, haben jedoch andere Risikoneigungen. Einige Konsumenten streben gezielt nach intensiven Belohnungserlebnissen. Dabei unterscheiden sich die Formen der Belohnung: Während einige eher nach unmittelbaren und intensiven Reizen suchen, sind andere von weniger starken, aber dennoch wirkungsvollen Effekten motiviert, wie sie beispielsweise beim Essen oder Shopping auftreten.
Adrenalingeladene Momente kann man ebenfalls online beim Glückspiel erleben. Falls man sich darin versuchen möchte, sollte man dies in aber einem sicheren, lizenzierten Online-Casino versuchen. Viele Anbieter bieten Boni und Freespins als Willkommenspakete, mit welchen man die Plattformen ausprobieren kann.