Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Mit der Chance auf hohe Renditen hat Thoendl Investments eine besondere Anlagestrategie geschaffen, die hier vorgestellt wird.
Kapitalanlagen sollten gut überlegt sein. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Märkte aufgrund der Corona-Krise und des Krieges in Europa durcheinander geraten, sind Weitsicht und System gefragt. Finanzexperte Jan Thöndl arbeitet seit Jahren mit einer innovativen und alternativen Anlagestrategie. Seine Erfahrung und ein fortschrittliches Risikomanagement ergaben allein zwischen 2019 und 2022 eine durchschnittliche Rendite von 22,28 %.
Rendite und Risiko
Die Welt der Geldanlage besteht aus 7 Risikoklassen, auf deren Basis sich Renditeerwartung und Risikogewichtung aufsplitten. Anlagen der Klassen 1 bis 4, zu denen unter anderem Sparbriefe und Aktien zählen, lassen nur geringe Renditen erwarten und bieten dafür im Allgemeinen ein geringes Risiko. Mit den Klassen 5 bis 7 besteht die Chance auf einen überdurchschnittlichen Ertrag, allerdings weist Jan Thöndl darauf hin, dass eine hohe Risikobereitschaft vorhanden sein muss.
Eine Hochrisiko-Anlage benötigt ein hochwertiges Monitoring, denn wir sprechen hier nicht über einen konservativen ETF oder ein Sparkonto. Nur so ist das Risiko zu bewältigen
so Jan Thöndl.
Jede Risikoklasse erfordert entsprechende Massnahmen
Der Experte sieht die breite Streuung in Risikoklassen als gute Orientierung für den Aufbau eines soliden Portfolios. Dabei muss jeder selbst entscheiden, welches Risiko er eingehen möchte.
Etwa Alternative Investmentfonds bieten Anlegern höhere Renditechancen. Allerdings zählen sie zu den spekulativen Anlagen aus den Risikoklassen 5 bis 7 und zielen auf Investoren ab, die über hohes Kapital und die Absicht zur langfristigen Anlage verfügen. Investiert wird in Grossprojekte und Sachwerte, die bei erfolgreicher Umsetzung gute Renditen erzielen können. Scheitert das Projekt oder sinkt der Sachwert, sind auch die Investments verloren.
Experten für die Risikokontrolle
Fondsmanager wie Jan Thöndl und sein Team besitzen die erforderlichen Qualifikationen, das Wissen und die Erfahrung, um das Kapital der Investoren bestmöglich anzulegen. Zudem erhalten sie als Verwalter den ständigen Zugang in die Entwicklungen, um die Renditechancen sowie das Risikolevel zu bewerten.
So agiert Thoendl Investments
Mit dem eigenen Investmentfonds der Thoendl Investments erhalten Anleger eine ausgereifte Anlageoption mit zahlreichen Vorteilen.
Das sogenannte Real-Time Monitoring überwacht jeden einzelnen Trade und schlägt gegebenenfalls Alarm. Manuelles und automatisches Eingreifen sind so jederzeit möglich, um das Anlagerisiko maximal zu kontrollieren.
Dazu kommt die Kombination aus regelmässigen Reportings, einem organisierten Informationsfluss an den Investor und der tagesaktuellen Verfügbarkeit des Kapitals.
Wie sich aus den Berichten der Thoendl Investments erkennen lässt, sind zweistellige Renditen auch in unruhigen Wirtschafts-Zeiten möglich. Dafür braucht es Profis wie Jan Thöndl und sein Unternehmen, die das Risiko dauerhaft im Fokus haben.
Interesse an einer Kapitalanlage bei Thoendl Investments? Dann hier kostenloses Erstgesprächvereinbaren.