Sammelfieber mit System: Wie Pop Mart zur Wachstumsmaschine wurde

Ein Plüschtier mit Kaninchenohren, spitzen Zähnen und einem schelmischen Grinsen hat die Welt im Sturm erobert: Labubu. Was einst als Nischenfigur begann, entwickelte sich dank des chinesischen Unternehmens Pop Mart zu einem globalen Phänomen.

Der Aufstieg von Pop Mart
Gegründet im Jahr 2010, setzte Pop Mart früh auf das Konzept der „Blind Boxes“ – Überraschungspakete, deren Inhalt erst beim Öffnen sichtbar wird. Dieses Geschäftsmodell, kombiniert mit limitierten Editionen und strategischen Kooperationen, traf den Nerv der Zeit und sprach insbesondere Millennials und die Generation Z an. Der psychologische Sammeltrieb, gepaart mit dem Reiz des Unbekannten, sorgte für eine hohe Kundenbindung.

Labubu: Das Phänomen
Labubu, entworfen vom Hongkonger Künstler Kasing Lung, wurde durch prominente Unterstützer wie Lisa von Blackpink international bekannt. Die Figur avancierte zum Kultobjekt und trug massgeblich zum Umsatzwachstum des Unternehmens bei. Im ersten Halbjahr 2024 erzielte allein die „The Monsters“-Serie, zu der Labubu gehört, einen Umsatz von 6,3 Mrd. Yuan – das entspricht rund 810 Mio. US-$.

Globale Expansion
Pop Mart expandiert aggressiv in internationale Märkte. In Europa eröffnete das Unternehmen neue Flagship-Stores, unter anderem in Mailand und Amsterdam. In den USA kamen neue Standorte in Chicago und Houston hinzu. Allein der Umsatz ausserhalb Chinas stieg im ersten Halbjahr 2024 um über 250 % auf rund 1,35 Mrd. Yuan, was etwa 189 Mio. US-$ entspricht.

Diversifikation und Zukunftspläne
Das Unternehmen denkt längst über Sammelfiguren hinaus. Im September 2023 eröffnete Pop Mart seinen ersten Freizeitpark „Pop Land“ in Peking – ein immersives Markenerlebnis rund um seine ikonischen Figuren. Zusätzlich investiert die Firma in digitale Formate, Spiele und Unterhaltung, um neue Zielgruppen zu erreichen und langfristige Kundenbindung aufzubauen.

Fazit
Pop Mart hat es geschafft, ein scheinbar simples Sammelspielzeug in ein milliardenschweres Markenuniversum zu verwandeln. Mit Labubu als internationalem Aushängeschild, cleverem Marketing und einer glasklaren Expansionsstrategie steht das Unternehmen sinnbildlich für den neuen, globalen Selbstanspruch chinesischer Marken: kreativ, kommerziell – und kompromisslos konsequent.

Foto: Pop Mart

Forbes Digital

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.