OpenAI-Gründer Sam Altman verschenkt Tausende Dollar – so reagierten die Empfänger

Eine wegweisende Studie von OpenResearch liefert neue Daten zu den Vorteilen des bedingungslosen Grundeinkommens – einer bevorzugten Lösung von OpenAI-Gründer Sam Altman für eine Zukunft, in der KI die Arbeitsplätze ersetzt.

In den letzten acht Jahren hat ein experimentelles Projekt, finanziert von OpenAI-Mitbegründer und CEO Sam Altman, still und leise eine utopische Idee getestet: Was wäre, wenn jeder Mensch weltweit regelmässig kostenloses Geld ohne Auflagen erhalten würde?

Das „bedingungslose Grundeinkommen“ war eines der ersten Konzepte, die von OpenResearch untersucht wurden – einem Forschungszentrum für visionäre Projekte, dem Altman persönlich Dutzende Millionen US-$ zur Verfügung stellte, um eine Zukunft zu gestalten, die seiner Ansicht nach durch künstliche Intelligenz tiefgreifend verändert wird. Jetzt veröffentlicht das Projekt die Ergebnisse eines umfassenden Tests, bei dem insgesamt 45 Mio. US-$ an Tausende von Menschen in den USA verteilt wurden. Es handelt sich um die „umfassendste Studie“ zum Thema garantiertes Einkommen, die jemals durchgeführt wurde.

Die Ergebnisse der Studie wurden heute in zwei Arbeiten veröffentlicht, die vom National Bureau of Economic Research herausgegeben wurden. Diese sind die ersten von mehreren Berichten, die OpenResearch plant zu veröffentlichen. Die drei Jahre dauernde Untersuchung wählte zufällig 3.000 Teilnehmer aus Texas und Illinois aus, die entweder 1.000 US-$ oder 50 US-$ monatlich erhielten. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, wie sich unser Leben verändern könnte, wenn wir eine kleine bedingungslose Unterstützung erhielten. Erste Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die dieses Geld erhielten, es hauptsächlich für grundlegende Bedürfnisse, medizinische Versorgung und zur Unterstützung anderer ausgaben. Weitere Papiere werden Themen wie Kinder, Mobilität, Kriminalität und Politik behandeln.

„Wir haben viele Daten darüber, was ein Grundeinkommen bewirken kann. Wir sind nur uneinig darüber, ob wir das wollen“, so Karl Widerquist, Professor an der Georgetown University in Katar.

Im Laufe der Studie sammelten die Forscher Daten durch Telefon- und Online-Umfragen, Interviews und Zeitprotokolle sowie durch Drittquellen wie Bildungsunterlagen und Kreditberichte. Sie entnahmen auch Blutproben von freiwilligen Teilnehmern, um Veränderungen bestimmter Gesundheitsmarker zu überwachen. Nach Abschluss der Analyse hofft das Team, die Daten anonymisiert und öffentlich zugänglich zu machen. „Unser Ziel ist es, die Daten zu produzieren und in der bestmöglichen Form und so weit wie möglich verfügbar zu machen“, erklärte Elizabeth Rhodes, Direktorin von OpenResearch.

Obwohl es nicht das erste Projekt ist, das die Vorteile eines garantierten Einkommens misst, gehört die Studie von OpenResearch zu den grösseren von vielen Pilotprogrammen weltweit. Das grösste Projekt ist eine 12-jährige Studie in Kenia, die 2017 begann und von der philanthropischen Organisation GiveDirectly finanziert wird. Auch in den USA und Kanada wurde das Konzept bereits getestet. Seit den 1980er Jahren erhalten die Bewohner Alaskas jährliche Zahlungen aus den Öl- und Gasreliquien des Staates. Im letzten Jahr startete Kalifornien seinen ersten staatlich finanzierten Test für garantiertes Einkommen, der ehemalige Pflegekinder anvisiert.

Karl Widerquist, ein Historiker des Grundeinkommens und Professor an der Georgetown University, bezeichnet die derzeitige Bewegung als „dritte Welle des Grundeinkommens“, nachdem die Idee über viele Jahrzehnte hinweg in Wellen populär wurde. Er wurde vor einigen Jahren von OpenResearch kontaktiert, um seine Gedanken zur Studie zu äussern, die noch nicht begonnen hatte, und sagte gegenüber Forbes, dass sie „angemessene Beträge“ ausgewählt hatten. Jetzt wünscht er sich, dass die Bundesregierung das Grundeinkommen umsetzt. „Wir haben viele Daten darüber, was ein Grundeinkommen bewirken kann. Wir sind nur uneinig darüber, ob wir das wollen.“

Altman sieht das bedingungslose Grundeinkommen wiederholt als Lösung für Armut, eine Ansicht, die bis zu seiner Zeit als Präsident des Startup-Beschleunigers Y Combinator zurückreicht. In einem Blogbeitrag von vor fast einem Jahrzehnt appellierte er an Forscher, eine Studie zum Grundeinkommen zu finanzieren. „Wir möchten eine Studie zum Grundeinkommen finanzieren“, schrieb er. „Ich finde die Idee schon seit einiger Zeit faszinierend, und obwohl viel diskutiert wird, gibt es relativ wenig Daten darüber, wie es funktionieren würde.“ Kürzlich wurde das Grundeinkommen von Technologen aus dem Silicon Valley als Mittel gegen menschliche Arbeitslosigkeit durch Automatisierung propagiert. „Es wird notwendig sein“, behauptete Elon Musk 2017, da „es immer weniger Jobs geben wird, die ein Roboter nicht besser erledigen kann.“ (Er änderte seine Meinung in diesem Jahr und sagte: „Wir werden kein universelles Grundeinkommen haben. Wir werden ein universelles Hoheinkommen haben“, ohne den Unterschied zu erklären.) Altman bezeichnete es als „offensichtliche Schlussfolgerung“ seiner Vorhersage, dass „Computer praktisch alle Fertigung ersetzen werden.“

Einige Technologen bleiben skeptisch. Der Computerwissenschaftler und „Vater der virtuellen Realität“ Jaron Lanier äusserte freundliche Differenzen zu Altman und anderen Befürwortern von KI-gestütztem Sozialschutz. Lanier sagte gegenüber Forbes, dass das Grundeinkommen im Versuch, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, das Risiko birgt, diesen Wohlstand zu zentralisieren. Wenn Superintelligenz nur einen Schritt entfernt sei, würde er gerne sehen, dass Menschen in einer neuen Wirtschaft stolze Datenanbieter werden. In der Zwischenzeit befürchtet er, dass Techniker die Botschaft übermittelt haben, dass eine Menschengruppe bald obsolet sein wird. „Die Menschen werden nicht sagen ‚Du bist so nett‘, sie werden sagen ‚Ich hasse dich, du sagst mir, dass du gebraucht wirst und ich nicht, und ich bin von deiner Grosszügigkeit abhängig.‘“

Rhodes lehnte es ab, sich zu Altmans Weltanschauung zu äussern und wie diese die Studie beeinflusst haben könnte, und stellte fest, dass die Studie nicht vorschreibend sei. „Es gibt nicht die eine ‚Hier ist die eine Lösung‘ für ein herausforderndes Problem“, sagte sie. „Es gibt nie nur eine Lösung.“

Altman ist bekannt dafür, seine Visionen in die Realität umzusetzen, manchmal zu hohen Kosten, was ihn zu einer polarisierenden Figur in der Tech-Welt gemacht hat. 2019 gründete er Worldcoin, das auf Iris-Scan basierende Kryptowährungsunternehmen, das eine „kollektiv besessene globale Währung schaffen sollte, die fair an so viele Menschen wie möglich verteilt wird.“ Das Projekt hat sein Ziel, bis 2023 eine Milliarde Nutzer zu gewinnen, weit verfehlt und war von zahlreichen Kontroversen geprägt. Jetzt, da er das leistungsstärkste KI-Unternehmen der Welt leitet, ist es schwer vorstellbar, dass auch nur das gut gemeinteste Forschungsprojekt seinen Einflussbereich verlassen könnte.

Und dann gibt es die tatsächlichen Verbindungen. OpenResearch und OpenAI teilen sich gewisse Gene, da das KI-Unternehmen behauptet, von einer Spende des Labors unterstützt worden zu sein. Sie haben auch gelegentlich Mitarbeiter geteilt – einen ehemaligen General Counsel und eine Person, die gleichzeitig in unterschiedlichen Rollen bei beiden Organisationen tätig war. Im letzten Jahr coautorisierte ein Forscher, der sowohl mit OpenResearch als auch mit OpenAI verbunden war, eine Studie zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. OpenResearch sagte, dass die Zusammenarbeit offensichtlich sei, da beide Organisationen zur gleichen Zeit gegründet wurden. Schliesslich hat das Labor nur zwei Vorstandsmitglieder: eines davon ist Altman, das andere Chris Clark, ehemaliger Leiter der gemeinnützigen und strategischen Initiativen bei OpenAI. Clark verliess das KI-Unternehmen Anfang des Jahres und sagte, er wolle „mehr Zeit für die Menschen und Projekte aufwenden, die ihm ausserhalb von OpenAI am Herzen liegen“, berichtete The Information im Mai. Er bleibt COO von OpenResearch, wo er weiterhin wichtige Aufgaben innerhalb der Organisation verwaltet. OpenAI und Altman reagierten nicht auf eine Anfrage zur Stellungnahme.

Nach seiner Promotion in Sozialarbeit und Politikwissenschaft an der Universität von Michigan reagierte Rhodes auf Altmans Stellenanzeige von 2016, ohne „je von Sam oder Y Combinator oder irgendetwas gehört zu haben.“ Er stellte Rhodes in diesem Jahr ein und machte sie zu einer der ersten Mitarbeiterinnen von YC Research, das später zu OpenResearch wurde. Das Labor wurde gegründet, um langfristige Projekte zu incubieren, die offene Fragen stellten. Es beherbergte auch ein humanistisches Technologiezentrum, das von Computing-Pionier Alan Kay geleitet wurde, sowie ein „besseres Städte“-Projekt. Besonders erwähnenswert ist die Unterstützung eines Teams von KI-Experten beim Aufbau von OpenAI.

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat OpenResearch und seine Einrichtungen rund 60 Mio. US-$ an Fördermitteln gesammelt. Zehn Millionen kamen von der gemeinnützigen Abteilung von OpenAI, während Altman 14 Mio. US-$ durch eine 25-Mio.-US-$-Kreditlinie für das Labor gespendet hat, wie aktuelle Steuererklärungen zeigen. Weitere Unterstützer sind Jack Dorsey, Mitgründer von Twitter und Befürworter des Grundeinkommens, der 15 Mio. US-$ durch seine Wohltätigkeitsstiftung Start Small gespendet hat, und Sid Sijbrandij, Mitgründer von GitLab, der 6,5 Mio. US-$ beigetragen hat. Durch einige seiner Forscher hat das Projekt auch rund 1,1 Mio. US-$ an Fördergeldern von den National Institutes of Health und der National Science Foundation erhalten.

Das Labor – das sechs Vollzeitmitarbeiter, sechs ehrenamtliche akademische Partner und 17 ehrenamtliche Mitglieder des Beirats umfasst – hat bewusst ein niedriges Profil beibehalten, um den Schatten seiner Förderer zu vermeiden. Dennoch erregte es vor einigen Jahren Aufmerksamkeit, nachdem es zwei Pilotprojekte für Grundeinkommen in Oakland, Kalifornien, gestartet hatte, die dazu dienen sollten, mögliche Probleme bei künftigen, grösseren Studien zu identifizieren. Weniger als 100 Personen erhielten bis zu 1.500 US-$ im Monat für etwa ein Jahr. 2018 bezeichnete Wired das Vorhaben als schleppend und erhielt eine E-Mail von Rhodes an die damalige Bürgermeisterin von Oakland, Libby Schaaf, in der sie schrieb: „Obwohl es für die Geldgeber frustrierend ist, war es aus Sicht der Forschung gut.“ OpenResearch wollte nicht sagen, wer diese frustrierten Geldgeber waren, merkte jedoch an, dass die Pilotstudien nur dazu gedacht waren, ein besseres Verständnis für Dinge wie Rekrutierung und Geldüberweisungen an nicht-bankenfähige Personen zu erlangen.

Die neueste 3.000-Personen-Studie lief von November 2020 bis Oktober des letzten Jahres und sah fast 40.000 Personen auf 1,1 Millionen Werbemails reagieren, die an Adressen in Texas und Illinois verschickt wurden. Bewerber im Alter von 21 bis 40 Jahren mit einem Haushaltseinkommen von maximal 300 % der bundesweiten Armutsgrenze wurden aus städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten ausgewählt. (In seiner ursprünglichen Ankündigung sagte Altman, dass sie Personen aufnehmen wollten, „die engagiert und talentiert sind, aber aus armen Verhältnissen stammen.“) Ein Drittel wurde zufällig ausgewählt, um 1.000 US-$ im Monat zu erhalten, während die verbleibende Kontrollgruppe 50 US-$ im Monat erhielt.

Eine Teilnehmerin, Cara, wurde mit einer seltenen Nervenerkrankung diagnostiziert, die sie am Arbeiten hinderte. Sie war kurzzeitig erwerbsunfähig, hatte ihre Besitztümer verkauft und sogar eine GoFundMe-Seite eingerichtet, um über die Runden zu kommen. „Es war wie das Gefühl, nicht mehr für sich selbst sorgen zu können“, erinnerte sie sich in einem von OpenResearch aufgezeichneten und veröffentlichten Interview. Cara wurde der Gruppe zugeteilt, die 1.000 US-$ erhielt, und sagte, dass die monatlichen Zahlungen „die Panik um einige Stufen gesenkt“ hätten.

„Was mich am meisten überrascht hat, war, dass [im Vergleich zur Kontrollgruppe mit 50 US-$] der grösste Anstieg der Ausgaben für finanzielle Unterstützung anderer war“, sagte Karina Dotson, Forschungs- und Erkenntnismanagerin bei OpenResearch. Dotson erklärte, die Teilnehmer hätten die Mittel genutzt, um Geschenke und Darlehen zu geben, Spenden zu tätigen oder um inhaftierte Verwandte zu unterstützen. „Und das galt insbesondere für die einkommensschwächeren Empfänger in unserer Bevölkerung, die wir aus der bestehenden Literatur kennen, eher über einkommensschwache soziale Netzwerke verfügen.“

Das Team bat auch um Erlaubnis, Blutproben zu entnehmen, was 1.206 Teilnehmer taten. Sie massen Biomarker wie Cholesterin, Diabetesrisiko und Bluthochdruck, stellten jedoch keine signifikanten Veränderungen fest. „Persönlich habe ich nicht erwartet, in dieser kurzen Zeit eine tatsächliche Veränderung der körperlichen Gesundheit zu sehen“, sagte Rhodes. „Besonders bei dieser Bevölkerung, die vielleicht schon lange eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung hat.“ Was die Forscher beobachteten, war ein leichter Anstieg der Wahrscheinlichkeit, dass jemand Gesundheitsversorgung suchte, wie z.B. einen Besuch beim Zahnarzt.

Andere Technologieunternehmen engagieren sich ebenfalls im Bereich der Geldverteilung. Google hat eine Studie zu Grundeinkommen und Obdachlosigkeit finanziert, die bald im Bay Area stattfinden wird. OpenResearch hat auch sein Fachwissen beigetragen, um den Gesetzgebern in Illinois 2019 zu helfen, ein Gesetz zu verabschieden, das verhindert, dass Teilnehmer an nicht staatlich finanzierten Geldtransfers ihre bestehenden Sozialleistungen verlieren.

Ob Altman weiterhin die Forschung zum Grundeinkommen finanzieren wird, ist unklar. OpenResearch hat auch andere Projekte unterstützt, die schliesslich eingestellt wurden, wie eine Plattform zur Förderung von Covid-19-Studien. Das Labor erklärte, es werde weiterhin Geld sammeln, um die Arbeit im Bereich der Geldhilfe fortzusetzen und möglicherweise auch medizinische Ungleichheit zu untersuchen. Anfang dieses Monats kündigte OpenAI eine Partnerschaft mit dem Wellness-Unternehmen Thrive Global an, um einen personalisierten KI-Gesundheitscoach zu entwickeln.

Inzwischen scheinen Altmans Ansichten zum Grundeinkommen sich weiterzuentwickeln. Vor einigen Monaten schlug er eine neue Idee für die Menschheit vor: finanzielle Dividenden, die „jeder“ von grossen Sprachmodellen wie ChatGPT erhalten würde. Er erläuterte nicht, wie oder warum das funktionieren könnte, nannte es jedoch „universelles grundlegendes Rechnen“.

Foto: Tech Crunch
Text: Sarah Emerson

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.