Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Visa und sein Konkurrent Mastercard stehen im ständigen Kampf gegen Betrugsversuche – ein teures, aber auch lukratives Geschäft. Visa investiert massiv in neue Technologien, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberkriminalität zu begegnen.
Das Cyber Fusion Center von Visa in Ashburn, Virginia, ist ein hochsicherer Ort, an dem Mitarbeiter rund um die Uhr die Transaktionen des Unternehmens überwachen. 310 Milliarden Transaktionen im Wert von 15,9 Bio. US-$ wurden 2024 bearbeitet. Dort werden Angriffe auf das System in Echtzeit verfolgt, oft mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir nutzen Automatisierung, aber bei schwerwiegenden Vorfällen greifen menschliche Eingriffe“, erklärt Michael Jabbara, Leiter der Betrugsdienste bei Visa.
Visa ist nicht allein im Kampf gegen Betrug. Der globale Markt für Sicherheitslösungen wächst rasant, und Visa hat 1,5 Mrd. US-$ seines Gesamtumsatzes aus dem Verkauf von Sicherheitslösungen im Jahr 2024 erzielt. Der Wettlauf ist von Künstlicher Intelligenz geprägt, sowohl auf der Seite der Betrüger als auch der Sicherheitsanbieter.
Betrüger setzen KI ein, um immer raffiniertere Angriffe zu starten – von Deepfakes bis zu Massenspam-Attacken. Visa reagiert mit eigenen fortschrittlichen KI-Technologien, darunter eine Plattform zur Verhaltensanalyse und die Bedrohungsintelligenzplattform, die die Bedrohungen frühzeitig erkennt.
Mastercard verfolgt einen ähnlichen Weg und hat vor kurzem die KI-Cybersicherheitsfirma Recorded Future für 2,65 Mrd. US-$ übernommen. Gemeinsam setzen Visa und Mastercard auf Künstliche Intelligenz, um Sicherheitslücken zu erkennen und verdächtige Aktivitäten schnell zu stoppen.
Doch trotz aller Technologie bleibt der Mensch das schwächste Glied. Phishing-Angriffe und soziale Manipulation sind nach wie vor die grössten Bedrohungen. Visa hat daher ein Team für „Scam Disruption Practices“ ins Leben gerufen, das versucht, Betrüger zu entlarven und deren Methoden zu zerstören.
Die Frage bleibt: Werden die Fortschritte in der Betrugsbekämpfung ausreichen, um den zunehmenden Bedrohungen durch Cyberkriminalität Einhalt zu gebieten? Der Wettlauf geht weiter – ein ständiger Kampf zwischen Schutz und Angriff.
Text: Megan Poinski
Foto: Gabriele Malaspina