Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Heutzutage ist die Zahlung in bar oder mit einer Banküberweisung nicht mehr die einzige Möglichkeit, die moderne Unternehmen anbieten. Die Landschaft der Zahlungsdienstleister hat sich aufgrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung extrem erweitert und mit diesem Möglichkeiten bieten Unternehmen ihren Kunden viele weitere Zahlungswege an. Auch wenn die Deutschen im Handel immer noch gerne mit Bargeld zahlen, ist es im Internet damit nicht ganz so einfach. Ebenso ist die Kostenfrage ein Grund, warum viele Unternehmen mehrere Zahlungsoptionen anbieten. Welche das sind und mit welchen Vor- oder Nachteilen Zahlungsmöglichkeiten verbunden sind, erläutert unser folgender Artikel.
Weshalb Diversität für Unternehmen heute unabdinglich ist
Diversität bei den Zahlungsmöglichkeiten bedeutet, dass Unternehmen mehrere Optionen akzeptieren oder selbst nutzen. Nicht jeder Kunde möchte mit einer Überweisung zahlen, weil das oft ein umständlicher Weg ist. Bargeldzahlung ist zwar im stationären Handel oft die Regel, im Internet allerdings nicht möglich. Wenn Unternehmen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anbieten, bedeutet das einerseits mehr Service und Flexibilität für die Kunden. Andererseits möchte das Unternehmen auch die Hemmschwelle beim Kauf senken, weil der Kunde bei Kreditkarten einen nicht ganz so guten Überblick hat, wie beim Bargeldkauf. Auch die Laufzeiten und sinkenden Kosten bestimmter Zahlungsmethoden sind ein Grund, warum Unternehmen auf Diversität setzen.
Moderne Zahlungsmethoden
Schon heute lösen moderne Zahlungsmethoden die Klassiker ab. Ganz vorn mit dabei sind PayPal, Neteller oder andere E-Wallets. Sie haben den Vorteil, dass man sie wie eine echte Geldbörse mit Guthaben von seinem Bankkonto oder Karten füllen und mit diesem Geld dann online bezahlen kann. Ausserdem wird so verhindert, dass der Händler Kenntnis über die Bank- und Kartendaten des Kunden erhält. Auch die Paysafecard ist eine tolle Möglichkeit, mit der man im Internet bezahlen kann. Hierbei handelt es sich um eine Gutscheinkarte, die man vielerorts erwerben kann und die man dann durch die Eingabe des Codes im Internet nutzt. Man braucht also keine weiteren Daten von sich preiszugeben.
Kauf auf Rechnung
Bei einem Kauf auf Rechnung wird erst die Ware versendet oder die Leistung erbracht und dann wird die Zahlung durchgeführt. Für das Unternehmen, das die Rechnung ausstellt, hat das den Vorteil, dass man mit einer Zahlung vor Ablauf der Zahlungsfrist Rabatte einräumen und so den Kunden zur schnelleren Begleichung der Rechnung motivieren kann. Das Unternehmen, das die Rechnung erhält, hat die Möglichkeit, die Ware genau zu prüfen und erst dann die Rechnung zu bezahlen. In diesem Fall ist es kostengünstiger, als wenn eine Rechnung bereits beglichen ist und dann rückabgewickelt werden muss.
Zahlung per Kreditkarte
Die Zahlung per Kreditkarte ist heutzutage schon weit verbreitet und wird sowohl im stationären Handel als auch online angeboten. Für den Kunden bedeutet Kreditkartenzahlung einen Zahlungsaufschub bis zu einem Monat, danach wird der monatliche Gesamtbetrag vom Konto abgebucht. Unternehmen erhalten ihr Geld sofort. Allerdings ist das Zahlen mit Kreditkarte für Unternehmen und manchmal auch für Kunden mit Kosten verbunden. So fallen für bestimmte Zahlungen oder Gutschriften, wie zum Beispiel in Online Casinos oder bei Video-Games, ggf. Gebühren an. Diese könnte man vermeiden, wenn man z.B. in einem Paysafe Card Casino spielt.
Fazit
Ganz gleich, ob man als Unternehmen Zahlungen erhält oder leistet, eine Umstellung auf Diversität und moderne Optionen ist heutzutage unverzichtbar. Aus den genannten Gründen sollten nicht nur Barzahlungen und Überweisungen akzeptiert werden, sondern auch E-Wallets, Gutscheinkarten und Kreditkarten. Denn alle modernen Zahlungsmöglichkeiten können sowohl für das Unternehmen als auch den Kunden enorme Vorteile bieten.