Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
2023 stand im Zeichen bahnbrechender technischer Entwicklungen, zum Beispiel im Bereich der künstlichen Intelligenz. Weniger wird über Innovationen im Klimabereich gesprochen, die allerdings nicht weniger bahnbrechend sind.
Wir sprechen hier über neuartige Technologien zur Beseitigung von Kohlenstoffdioxid wie Pflanzenkohle, Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Bioenergy with Carbon Capture and Storage, BECCS), direkte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung aus der Luft (Direct Air Carbon Capture and Storage, DACCS) und grünen Beton. Diese Technologien versuchen, CO2 für neue Industrieprozesse und -zweige zu nutzen und daher eine langfristige und permanente Lösung für das Klima zu bieten.
Aus den Daten von „Cdr.fyi“ geht hervor, dass die Marktkapitalisierung dieser neuartigen Technologien innerhalb von nur drei Jahren auf 400 Mio. US-$ gestiegen ist. Angespornt von der überwältigenden Zusage von Frontier Climate in Höhe von einer Mrd. US-$ und der Zuweisung von 1,4 Mrd. US-$ durch die Biden-Regierung für DACCS geniessen die sogenannten „Carbon Dioxide Removal“-Technologien (CDR) wachsendes Vertrauen.
Auch neue Unternehmen auf dem Gebiet der CO2-Entfernung zeigen: Die Innovation ist da. Eines davon ist Carbon Cure, ein Start-up, das recyceltes CO2 wieder in frischem Beton lagert, oder Charm Industrial, ein Jungunternehmen, das Pflanzen nutzt, um CO2 aus der Atmosphäre abzuscheiden. Dabei wird Biomasse in eine stabile kohlenstoffreiche Flüssigkeit umgewandelt und anschliessend tief in den Untergrund gepumpt.
Dieses Wachstum ist jedoch nicht nur ein Beweis für die Dynamik des Markts: Es wird durch einen dringenden globalen Bedarf angeheizt. Ein wichtiger Report ist der Bericht „The State of CDR“, dessen Schlussfolgerung eindeutig ist: Wenn es der Weltgemeinschaft mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 oder zwei Grad Celsius ernst ist, müssen wir die neuen CDR-Methoden nutzen und dürfen sie nicht untergraben. Die Nationen sind aufgerufen, ihr Engagement für die Verbreitung dieser Innovationen bis 2030 zu verstärken. Gleichzeitig sind die Unternehmen in der Pflicht, diese Lösungen zu integrieren und zu fördern.
Doch wie bei jedem transformativen Vorschlag gibt es auch hier Kritiker. Einige davon argumentieren lautstark, dass die Förderung dieser Technologien einen bequemen Ausweg oder eine Ablenkung für Staaten und Unternehmen darstellt. Sie befürchten, dass diese dadurch geringeren Handlungsdruck für die Reduzierung der Emissionen spüren könnten.
Dieser Standpunkt könnte jedoch kurzsichtig sein, denn die Forschung unterstreicht zunehmend, dass die Ziele von Paris, die so lobenswert und dringlich sind, ohne eine konsequente Verstärkung dieser CDR-Technologien ein ferner Traum bleiben werden. Denn schwer zu beseitigende Emissionen – wie etwa jene aus Flugzeugtreibstoff oder der Zementherstellung – sind hartnäckige Realitäten, mit denen wir weiterhin rechnen müssen.
Raffaela Rein war Gründerin und CEO des Karriere-Start-ups Career Foundry und des Gesundheits-Start-ups Vitalute. Heute führt sie den Early-Stage-Inkubator Wild Wild Ventures und ist nebenbei noch als Sustainability Council bei Porsche tätig.