Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen Sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Es gibt Gegenden in der Schweiz, da hat der Boden mehr mit Vermögensverwaltung zu tun als mit Wohnraum. Wer hier kauft, sucht keinen Ort zum Leben – sondern ein Investment mit Aussicht.
St. Moritz – bis zu 100'000 Franken/m²
Nirgends ist der Preis pro Quadratmeter so hoch wie in St. Moritz. Die Preise starten bei rund 43'000 Franken – doch in Ausnahmefällen gehen sie auf bis zu 100'000 Franken hoch. Der Ort bietet nicht nur Winterluxus, sondern auch internationales Prestige und Steueroptimierung unter Alpenpanorama.
Gstaad – ca. 39'000 Franken/m²
Gstaad bleibt der diskrete Favorit der internationalen Elite. Wer hier einkauft, zahlt im Schnitt rund 39'000 Franken pro Quadratmeter. Die Ruhe, die Abgeschiedenheit – und der gesellschaftliche Wert eines Chalets auf 1'050 Metern – treiben die Nachfrage nach oben.
Verbier – ca. 21'500 Franken/m²
Verbier lockt mit exzellentem Skigebiet und internationaler Klientel. Der Preis für einen Quadratmeter Ferienimmobilie liegt bei etwa 21'500 Franken. Wer hier investiert, will Nähe zu Action – aber auch Exklusivität.
Zermatt – knapp 20'000 Franken/m²
Auch Zermatt hat längst den Sprung in die Luxusklasse geschafft. Der Quadratmeterpreis kratzt an der 20'000er-Marke. Matterhornblick, autofreie Zone, Top-Hotellerie: Wer hier kaufen kann, kauft mit Stolz.
Andermatt – rund 18'800 Franken/m²
Lange unterschätzt, heute ein Prestigeprojekt mit internationalem Rückhalt: Andermatt ist auf dem besten Weg, St. Moritz Konkurrenz zu machen. Rund 18'800 Franken pro Quadratmeter werden aktuell aufgerufen – und die Nachfrage zieht weiter an.
Cologny (Genf) – bis zu 36'000 Franken/m²
Am Genfersee, in der exklusiven Gemeinde Cologny, sind Quadratmeterpreise bis zu 36'000 Franken keine Seltenheit. Internationale Diplomaten und Unternehmer schätzen die Nähe zu Genf – und die Aussicht auf den See, den man hier fast für sich hat.
Küsnacht (Zürichsee) – bis zu 32'000 Franken/m²
An der Zürcher Goldküste, genauer in Küsnacht, werden Spitzenpreise bis zu 32'000 Franken erreicht. Der Mix aus Seezugang, Nähe zur Stadt und steuerlicher Attraktivität macht die Gegend zur festen Grösse im Schweizer Luxussegment.
Fazit
Ob Alpen oder See: Die teuersten Quadratmeter der Schweiz liegen dort, wo andere Urlaub machen – oder diskret ihr Vermögen parken. Und während die Preise in Zürich für viele längst unerschwinglich sind, spielt sich in den Luxusorten eine ganz eigene Immobilienwelt ab. Eine, in der der Preis keine Rolle spielt – solange Lage, Diskretion und Status stimmen.
Foto: Sepp Rutz