Bvlgari setzt auf Expansion und Innovation: Neue Manufaktur als Schlüssel für die Zukunft der Luxus-Schmuckindustrie

Bvlgari, die weltbekannte Luxusmarke, hat seine Schmuckmanufaktur in Valenza, Italien, enorm erweitert und damit einen bedeutenden Schritt in eine erfolgreiche Zukunft gemacht.

Die Produktionsfläche wurde von 14.000 auf beeindruckende 33.000 Quadratmeter verdoppelt. Diese Expansion kommt nicht von ungefähr, denn die Nachfrage nach Bvlgari-Schmuckstücken ist weltweit auf Rekordniveau. Die neue, grössere Fertigungsstätte soll Bvlgari dabei unterstützen, auf die gestiegene Nachfrage zu reagieren und gleichzeitig höchste Qualität und Exklusivität zu gewährleisten.

Doch es geht nicht nur um mehr Fläche – Bvlgari setzt auch auf eine Erweiterung der Produktionskapazität und eine Verdopplung des Mitarbeiterstamms. Bis 2029 sollen in der Manufaktur mehr als 1.600 Mitarbeiter arbeiten, im Vergleich zu aktuell 1.100. Diese strategische Entscheidung zeigt das langfristige Vertrauen in das Potenzial des Unternehmens und seine Fähigkeit, die stetig steigende Nachfrage zu bedienen. Die Expansion bedeutet jedoch nicht nur mehr Platz für die Produktion, sondern auch eine konsequente Weiterentwicklung des Handwerks und der Innovation.

Mit der Eröffnung der neuen Produktionsräume wird auch die „Scuola Bvlgari“ ins Leben gerufen, eine Akademie, die sich der Förderung und Ausbildung neuer Artisten widmet. Diese Schule ist ein starkes Signal für das Engagement von Bvlgari, die Kunstfertigkeit in der Schmuckherstellung zu bewahren und gleichzeitig die nächste Generation von Handwerkern auszubilden. In der Branche, in der Präzision und Kunstfertigkeit der Schlüssel zum Erfolg sind, ist dies ein entscheidender Schritt.

Nicht nur die Produktionskapazität und das Personal wachsen, auch die Werte des Unternehmens spiegeln sich in der neuen Anlage wider. Bvlgari setzt bei der Erweiterung auf eine nachhaltige Zukunft – das Werk wird mit erneuerbaren Energien betrieben, darunter Geothermie und Photovoltaikanlagen. Diese Technologien tragen dazu bei, den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens zu minimieren und Bvlgari als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit innerhalb der Luxusindustrie zu positionieren.

Der Umsatz von Bvlgari ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,47 Mrd. Euro, wobei rund 80 % dieses Betrags aus dem Schmuckbereich stammen. Die Bedeutung des Schmucksegments innerhalb des Portfolios von Bvlgari ist somit unübersehbar und die Erweiterung der Manufaktur ein strategischer Schritt, um das Wachstum dieses Segments zu unterstützen.

Doch Bvlgari ist nicht allein in seiner Wachstumsstrategie. Die Erweiterung der Manufaktur ist Teil einer umfassenden Investitionsstrategie des Mutterkonzerns LVMH, der im Jahr 2024 rund 500 Mio. Euro in Italien investierte. Darin enthalten sind nicht nur Projekte zur Erweiterung der Produktionskapazitäten, sondern auch zur Stärkung der Einzelhandels- und Industriepräsenz des Unternehmens. Diese Investitionen verdeutlichen das langfristige Vertrauen in die italienische Fertigung und die Rolle, die Bvlgari als eine der führenden Marken im Luxusbereich weiterhin spielen wird.

Für die Zukunft bedeutet diese massive Expansion mehr als nur eine Erweiterung der Produktionskapazitäten. Bvlgari signalisiert mit diesem Schritt eine klare Richtung – es geht um die perfekte Symbiose von Handwerkskunst, Innovation und Nachhaltigkeit. Mit der Kombination aus hochwertiger Produktion, einem wachsenden Talentpool und einem klaren Fokus auf ökologische Verantwortung positioniert sich das Unternehmen nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die kommenden Jahrzehnten als führender Akteur auf dem globalen Schmuckmarkt.

Bvlgari beweist, dass wahre Innovation in der Luxusindustrie nicht nur durch bahnbrechende Designs, sondern auch durch nachhaltige Produktionsprozesse und den Ausbau von Wissen und Fähigkeiten erreicht wird. Der Luxusbereich wird sich künftig nicht nur über die Qualität und Schönheit der Produkte definieren, sondern auch über das Engagement für eine bessere, nachhaltigere Zukunft.

Foto: Marcus Reubenstein

Forbes Digital

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.