Wer den Forbes Under 30-Listmakern zuhört, hört eine Erfahrung immer wieder: Sie wurden, ganz zu Beginn ihrer Karriere, nicht ernst genommen oder belächelt. Man muss sich das vorstellen: Da kommt ein junger Mensch mit einer Idee um die Ecke, die völlig grössenwahnsinnig klingt. Und dann sollen Menschen, die davon hören und ihr Leben lang gelernt haben, nur rational zu denken, fröhlich an Bord springen? Das ist den meisten dann doch zu steil.
Umso süsser ist der Triumph, wenn genau diese jungen Menschen dann auf der Forbes Under 30-Liste landen und damit den Beweis bekommen, dass ihr vermeintlicher Grössenwahn lediglich gesunde Ambition war. Unternehmer, die grosse Probleme lösen; Athleten, die in ihrem Sport die Weltspitze erreichen; Creator, die mit neuen Zugängen Millionenreichweiten erzielen. Doch die Under 30-Liste ist kein „Stamp of Approval“, sondern vielmehr ein Beschleuniger für all jene, die sowieso auf dem Weg nach oben waren. Wir helfen ihnen lediglich, den Gipfel etwas schneller zu erreichen.
Doch wer sind die vermeintlich Grössenwahnsinnigen, die es 2025 auf die Liste schaffen sollten? Wer sind die Menschen unter 30 Jahren, die trotz oder gerade wegen ihres jungen Alters Grosses bauen? Wer sind die positiv Verrückten, die bei den Olympischen Spielen Gold holen wollen? Wir finden es heraus. So viel können wir aber schon verraten: Es sind Menschen, denen vielleicht gerade jetzt jemand sagt, dass ihre Idee unmöglich ist – bis sie das Gegenteil beweisen.