Carsten Thoma ist Unternehmer, Investor und President von Celonis, Deutschlands wertvollstem Start-up. Als Mitgründer von Hybris, einer der erfolgreichsten europäischen Softwarefirmen der vergangenen zwei Jahrzehnte, prägte er früh den globalen E-Commerce-Markt. Nach dem Verkauf von Hybris an SAP 2013 wurde Thoma dort President von SAP Customer Experience, bevor er als Investor in die Start-up-Szene zurückkehrte. Er war früh auch als Investor bei Celonis aktiv, heute unterstützt er das Unternehmen beim Aufbau einer globalen Tech-Plattform, die mit Process Mining und künstlicher Intelligenz die Effizienz grosser Unternehmen neu definiert.
André Schürrle ist Unternehmer und ehemaliger Profifussballer. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 und Stationen bei unter anderem Main 05, Leverkusen, Chelsea und Borussia Dortmund beendete er mit 29 Jahren seine Karriere. 2014 wurde er mit der deutschen Nationalmannschaft Fussballweltmeister. Nach einer Auszeit startete er mit Extrem- und Ausdauersport. 2025 gründete er das Getränke-Start-up Dryll. Das Unternehmen entwickelt Hydration-Produkte mit hohem Salzgehalt für bestmögliche Performance und optimale Regeneration. Nebenbei investiert er in Start-ups, darunter etwa die NFT-Plattform Sorare, die Sanity Group und das Fintech Blinq.
Clare Jones ist CEO von Polarsteps und leitet die internationale Expansion der in Amsterdam ansässigen All-in-One-Reise-App, die Millionen von Menschen hilft, ihre Reisen zu planen, zu tracken und wiederzuerleben. Seit ihrem Start im Juni 2024 hat sich die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer unter ihrer Führung nahezu verdoppelt. Die gebürtige Britin war zuvor acht Jahre bei what3words tätig, wo sie in der frühen Wachstumsphase an Bord kam und als CCO massgeblich dazu beitrug, das Unternehmen bis zur Post-Series-C-Phase zu skalieren. Sie ist zudem Angel-Investorin in missionsorientierten Start-ups wie dem Slow-Travel-Unternehmen Byway und engagiert sich ehrenamtlich bei NGOs in London, die schutzbedürftige Frauen und Geflüchtete unterstützen.
Ralph Echemendia ist international als „The Ethical Hacker“ bekannt. Echemendia ist Cybersecurity-Experte, der an der Grenze zwischen Technologie, Ethik und Popkultur definiert. Der in Kuba geborene und in den USA aufgewachsene Spezialist machte sich einen Namen, indem er Sicherheitslücken in globalen IT-Systemen aufdeckte und Unternehmen wie Google, Microsoft, und NASA beriet. Zudem hat der US-Amerikaner Hollywood-Produktionen wie Snowden und The Social Network technisch beraten. Zuletzt gründete er das Cybersecurity-Unternehmen Seguru.
Kelvyn Colt ist Musiker, Songwriter und Unternehmer. Der in Fulda geborene Künstler mit nigerianischen Wurzeln entschied sich nach dem Studium für die Musik. Er fand über den Berliner Underground den Weg auf die internationale Bühne. Mit Songs wie Bury Me Alive und German Angst erreichte er ein weltweites Publikum und schaffte es 2019 auf die Forbes Under 30-Liste. Colt gründete sein eigenes Label TBHG Records, arbeitet mit Marken wie Mercedes-Benz, Louis Vuitton und Reebok und Havana Club zusammen. Seine Arbeit steht für Selbstbestimmung, kreative Unabhängigkeit und eine neue Generation von Künstlern, die Unternehmertum und Kreativität verbinden.
Julian Teicke ist Unternehmer und Investor aus Berlin. Er gründete 2015 wefox, führte das Unternehmen als CEO zu über 800 Mio. € Umsatz und machte es zu einem der wertvollsten Insurtechs Europas. Mit The Delta baut er heute ein 15.000 m² grosses Startup-Ökosystem in Berlin, das bereits über 80 Startups und 600 Entrepreneure vereint. Ziel: Europas führender Hub für Frühphasen-Gründer zu werden.
Nimrod Malinas ist Gründer und CEO von Robonnement, einem Schweizer Unternehmen, das Roboter-as-a-Service (RaaS) anbietet. Seine Firma fokussiert sich auf die Automatisierung von industriellen Lackierprozessen und anderen repetitiven Aufgaben, um mitelständischen Unternehmen den Zugang zu teuren Robotertechnologien zu ermöglichen. Durch ein flexibles Abonnementmodell anstelle hoher Anschaffungskosten macht Robonnement diese Technologien auch für kleinere Betriebe erschwinglich. In nur vier Jahren wuchs das Unternehmen von 1,2 Millionen auf über 10 Millionen Euro Umsatz und betreibt heute mehr als 50 Roboterprojekte in der DACH-Region.
Mirco Friedrich konzentriert sich auf die Integration von synthetischer Immunologie, Genom-Editierung und KI-gestütztem Bioengineering. Er will mithelfen, das menschliche Immunsystem so umzuprogrammieren, dass es Krebs bekämpft und gesundes Altern fördert. Friedrich entwickelte die erste mRNA-Therapie, die darauf ausgelegt ist, alternde Immunsysteme zu verjüngen. Seine Forschung wurde über 2.400-mal zitiert und mit mehreren Auszeichnungen geehrt, darunter der Young Investigator Award der American Society of Neuro-Oncology und der International Myeloma Society, den Doktoranden-Förderpreis 2021 sowie den McGovern Technology Award des MIT im Jahr 2024.